permanenter Welkepunkt

permanenter Welkepunkt
permanẹnter Welkepunkt,
 
Bodenkunde: Wassergehalt des Bodens, bei dem die meisten Pflanzen (außer Trocken- und Salzpflanzen) zu welken beginnen. Der Welkepunkt setzt ein, wenn das Bodenwasser unter einer Saugspannung von etwa 15 bar steht (entspricht dem pF-Wert 4,2, wobei p für Potenz, F für die »freie Energie« des Wassers steht). Die meisten Pflanzen welken bei gleichem prozentualem Wassergehalt auf Böden mit höherem Tongehalt eher als auf tonarmen »leichten« Böden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Permanenter Welkepunkt — Der permanente Welkepunkt (PWP) oder Welkepunkt kennzeichnet den Austrocknungsgrad eines Bodens. Der Begriff stammt aus der Pflanzenökologie. Trocknet ein Boden bis zum permanenten Welkepunkt aus, wird das Wasser im gut durchwurzelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Nutzbare Feldkapazität — Unter Feldkapazität versteht man diejenige Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden nach 3 bis 4 Tagen noch gegen die Schwerkraft halten kann. Die Feldkapazität hat eine hohe Bedeutung bei praxisorientierten Fragestellungen des Acker …   Deutsch Wikipedia

  • Boden: Typen und Eigenschaften —   Die unter verschiedenen Umweltbedingungen sich entwickelnden Böden versucht man systematisch zu erfassen und zu klassifizieren, wobei man unterschiedliche Klassifizierungskriterien heranziehen kann. Im deutschen Klassifikationssystem… …   Universal-Lexikon

  • Bodenwasser — Bodenwasser: *tragender Meniskus(1) *Bodenpartikel(2) *Luft führende Bodenpore(3) *Kapillarwasser(4) *Adsorptionswasser(5) *Grund oder Stauwasser(6) Bodenwasser ist das gesamte im Boden vorhandene Wasser mit Ausnahme des Kristallwassers der… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldkapazität — Unter Feldkapazität versteht man die Wassermenge, die ein zunächst wassergesättigter Boden gegen die Schwerkraft nach 3 oder 4 Tagen noch halten kann. Weil das Entwässerungsverhalten eines Bodens u. a. stark von der Bodenart ( enschichtung)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”